[Zurück] [Index] [Weiter]     Schader/Kuhlins: Programmieren in C++


Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

Der Einsatz objektorientierter Techniken in allen Phasen der Softwareentwicklung - in der Analyse- und Designphase und bei der Implementation - hat das Interesse an der Programmiersprache C++ in den letzten Jahren ständig größer werden lassen. Entsprechend hat sich auch das Angebot verfügbarer C++-Compiler auf unterschiedlichsten Hardware-Plattformen und Betriebssystemen stetig vergrößert.

Bei der Erstellung dieses Lehrbuchs haben wir Borland C++ 3.1 unter MS-DOS Version 5.0 und AT&T cfront 3.0.1 unter Sun-OS 4.1.3 benutzt, da es sich dabei unserer Ansicht nach um die derzeit am weitesten verbreiteten Compiler für MS-DOS- bzw. Unix-Systeme handelt. Alle in den nachfolgenden Kapiteln vorgestellten Beispielprogramme können unverändert mit beiden Compilern übersetzt werden. Auf Unterschiede oder Einschränkungen bei den Kurzbeispielen weisen wir jeweils im entsprechenden Zusammenhang hin.

Die Sprache C++ befindet sich derzeit noch im Stadium der endgültigen Normierung. Es gibt jedoch ein C++-Komitee (Technical Committee X3J16 Programming Language) des ANSI (American National Standards Institute), das 1990 seine Arbeit aufgenommen hat. Dieses Komitee hat die Publikation M.A. Ellis, B. Stroustrup, The Annotated C++ Reference Manual, Addison-Wesley, Reading, 1990 als Grundlage (base document) für die formale Standardisierung gewählt. Die Verabschiedung des Standards wird nicht vor 1995 erwartet. Die vom Komitee jeweils diskutierten Unterlagen kann man als Working Paper for Draft Proposed American National Standard for Information Systems - Programming Language C++ vom X3 Secretariat, CBEMA, 1250 Eye Street, NW Suite 200, Washington DC 20005-3922, USA anfordern.

Der im vorliegenden Buch beschriebene Sprachumfang ist der in Ellis, Stroustrup (1990) beschriebene - aktualisiert durch das neueste AT&T C++ Reference Manual (derzeitiger Stand: Mai 1991). Die jeweils aktuellste Version dieses Manuals kann direkt über das AT&T Customer Information Center, 2855 N. Franklin Road, Indianapolis, IN 46219-1385, USA bezogen werden.

Unser Buch beinhaltet keine Darstellung des gesamten (noch nicht vollständig normierten) Inhalts der C++-Standardbibliothek; nur die benutzten Funktionen werden kurz erläutert. Das Buch ist aus einem Vorlesungszyklus über objektorientierte Methoden, der an der Universität Mannheim gehalten wird, entstanden. Es wendet sich an Leser, die über Grundkenntnisse von Rechnern und ihrer Programmierung verfügen und mit den Begriffen Compiler, Linker, ... und ihrer Umgebung vertraut sind.

Die einzelnen Sprachkonstrukte werden anhand vieler Programmfragmente und kleiner Beispielprogramme erklärt. Diese Beispiele sind in keiner Weise als vollständig sondern lediglich als illustrativ für den jeweils diskutierten Gegenstand anzusehen; sie sind in der Regel sehr kurz gehalten und es wurde wenig Wert auf Algorithmik oder möglichen Effizienzgewinn durch Schreiben von "C++-Puzzles" gelegt. Fast immer wurde auf Fehlerbehandlung und Kommentare verzichtet, die beide bei für den praktischen Einsatz vorgesehenen Programmen unerläßlich sind. Eine komplette Fehlerbehandlung und Kommentierung würde den Umfang der Programme mindestens verdoppeln oder verdreifachen. Die Leser müssen sich darüber im klaren sein, daß hier noch eigenständig weiterentwickelt werden muß.

Wir empfehlen, die Beispielprogramme parallel zum Lesen sukzessiv fortzuschreiben. Wenn im Text auf eine Klasse verwiesen wird, ist immer die bis dahin implementierte Version gemeint.

Mannheim, Januar 1993
Martin Schader, Stefan Kuhlins